Jugend forscht
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich in jedem Jahr äußerst aktiv am Wettbewerb Jugend forscht. Für dieses außergewöhnliche Engagement erhielt das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium bereits 2012 durch die Kultusministerkonferenz die Auszeichnung Jugend-forscht-Schule der Bundesrepublik Deutschland.
In den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 nahmen 41 Schülerinnen und Schüler mit 35 Projekten teil. Im Wettbewerbsjahr 2022 wurde unser Gymnasium mit dem Schulpreis für besonders engagierte Schulen der Technologiestiftung Berlin Brandenburg geehrt und zwei KollegInnen mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ausgezeichnet. Mit diesen Auszeichnungen sind auch finanzielle Unterstützungen verbunden, die neue Schüler-Forschungen unterstützen. In den Wettbewerbsjahren 2022 und 2023 wurden zum Beispiel folgende Themen bearbeitet, eingereicht und ausgezeichnet:
Biologie 2022/2023:
Die experimentelle Untersuchung eines alternativen Biobags aus Naturfaser / Arbeitswelt Regionalsieg + Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe und Landessieg + Sonderpreis mit Teilnahme am Bundeswettbewerb
Reaktion von Honigbienen auf die Duftstoffe des Imkers / Arbeitswelt Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt + Sonderpreis
Die antibakterielle Wirkung von Lucilia sericata in verschiedenen Entwicklungsstadien / Biologie Regionalsieg + Sonderpreis des MBJS, und Landessieg + Sonderpreis mit Teilnahme am Bundeswettbewerb
Bestimmung des Saprobienindex von Meliorationsgräben im LSG Notte-Niederung / Biologie Regionalsieg
Empirische Untersuchung von Nelken als Indikator für Biodiversität / Biologie Regionalsieg, 2. Preis Landeswettbewerb + Sonderpreis Biodiversität
Chemie 2023:
Eignungsprüfung alternativer Pflanzenfasern im Vergleich zur Baumwolle / Chemie Regionalsieg, Sonderpreis beim Landeswettbewerb
Eigenschaftsanalyse von naturfaserverstärkten Biokunststoffen / Chemie Regionalsieg, Sonderpreis beim Landeswettbewerb
Moorböden zur Kohlenstoffdioxid-Reduzierung der Atmosphäre / Chemie Regionalsieg, 3. Preis Landeswettbewerb
Mathematik 2022/2023:
Erstellung eines alternativen Rankingsystems auf Grundlage der Perron-Frobenius-Theorie / Mathematik Regionalsieg
Pulsierende Mathematik: Untersuchungen an EKGs mit Hilfe der Fouriertransformation / Mathematik Regionalsieg
Moralentwicklung-Wie wird die moralische Urteilskompetenz bei Heranwachsenden beeinflusst / Arbeitswelt Regionalsieg und Landessieg mit Teilnahme am Bundeswettbewerb
Wie beeinflusst Neid die schulische Leistungsfähigkeit? / Arbeitswelt Regionalsieg, 3. Preis Landeswettbewerb
Der Vergleich eines lernenden und nichtlernenden Algorithmus anhand des Reizens beim Skat / Mathematik Regionalsieg, 2. Preis Landeswettbewerb + Sonderpreis
Einfluss der Schlafzeiten auf die Konzentration der Schülerinnen und Schüler / Arbeitswelt Regionalsieg
Physik 2023:
Thermische Vakuumerzeugung / Physik Regionalsieg, 2. Preis Landeswettbewerb + Sonderpreis
Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur von Lehrkräften unterstützt, sondern forschten teilweise direkt bei einem der Kooperationspartner der Schule. Einige der wissenschaftlichen Ergebnisse konnten bereits in Fachzeitschriften publiziert werden und führten auch schon zu Patentanmeldungen.
