Jugend forscht
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich in jedem Jahr äußerst aktiv am Wettbewerb Jugend forscht. Allein im Schuljahr 2020/21 nehmen 25 Schülerinnen und Schüler mit 18 Projekten teil. Für dieses außergewöhnliche Engagement erhielt das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium bereits 2012 durch die Kultusministerkonferenz die Auszeichnung Jugend-forscht-Schule der Bundesrepublik Deutschland. Mehrmals wurde auch bereits der Schulpreis Jugend forscht an die Spezialschule vergeben. Mit den Auszeichnungen ist auch eine finanzielle Unterstützung verbunden, die neue Schüler-Forschungen unterstützt. So wurden in diesem Schuljahr Arbeiten zu folgenden Themen eingereicht:
Arbeitswelt
Smartphone- und Internetnutzung am Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder)
Biologie
-
Quantitative Marienkäfererfassung zur besten Flächenbewirtschaftungsform einer RF
-
Empirische Untersuchungen zur angewandten Ökologie
- Die Übertragung von Nelken durch das Heumulchverfahren und ihre Standortpräferenzen
-
Feldbiologische Untersuchung von Cepaea vindobonensis
- Die Ermittlung der Gewässergüteklasse des Hohenjesarschen Sees
- Die Auswirkung von Mikroplastik im Gießwasser auf Fragaria
- Bugtracker - den Ameisen auf der Spur
- SAUBER Waschen?
Chemie
- Vergleich der Proteinmenge von Aquafaba und Eiweiß mittels Lowry-Test
- Untersuchung des Einflusses der Temperatur auf den Vitamin C Gehalt in Orangensäften
- Wie unterscheiden sich die Weinarten trocken, halbtrocken und lieblich im Sulfitgehalt
- Experimentelle Bestimmung vom Eisen-, Magnesium und Calcium-Gehalt im Weizenbrot
- Chromatographischer Nachweis von Azofarbstoffen in bunten Süßigkeiten
Mathematik
- Betrachtung der Ungewissheit durch Modellierung im Würfelspiel "Engel und Bengel"
- Untersuchung der Fluchtwegplanung anhand eines Netzwerks
-
Korrelationen zwischen Persönlichkeit und Schulerfolg am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium
Technik
Bau einer vollautomatischen Maschine zur Untersuchung von Pflanzenwachstum
Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur von Lehrkräften unterstützt, sondern forschten teilweise direkt bei einem der Kooperationspartner der Schule. Einige der wissenschaftlichen Ergebnisse konnten bereits in Fachzeitschriften publiziert werden und führten auch schon zu Patentanmeldungen.
