☰ MENU

Schülerrat

Über uns


Wir als Schülerrat repräsentieren die Meinung der GaußianerInnen, versorgen diese stets mit neuen Informationen rund um unsere Schule und finden in Kooperation mit der Schulleitung und anderen Lehrkräften Lösungen für eure Probleme und Anliegen.

 

 

Bei Fragen, Wünschen und Anregungen können sich die SchülerInnen jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse vertrauensvoll an uns wenden:  schuelerrat@gauss-gymnasium.de

Alle 2 Jahre werden die VertreterInnen dieses Gremiums in der Schülerkonferenz durch die KlassensprecherInnen neu gewählt. Dabei wird darauf geachtet, dass unter diesen 5 Schülerinnen und Schülern sowohl VertreterInnen der Sekundarstufe I als auch der Sekundarstufe II sind.


Aktuelle Neuigkeiten


Nach der ersten Schülerkonferenz des Jahres am 26.08.2020 haben wir uns mit der Schulleitung, Frau Dr. Lange, in Kontakt gesetzt und eure Anliegen teilweise klären können.
(Die Liste von Antworten ist sehr lang, darum ein Tipp: Mit Strg+F / Ctrl+F am Computer oder im Drei-Punkte-Menü unter "Auf Seite suchen" am Handy könnt ihr auf der Seite nach Wörtern suchen.)


Digitales


F: Einige der Lehrer sind unter ihrer Mail-Adresse mit der Endung "@gauss-gymnasium.de" erreichbar. Andere sind aber nur mit "@gauss.schulen-ffedu.de" im System eingespeichert. Wie sind die Lehrer am leichtesten erreichbar?
A: Alle E-Mail-Adressen von Lehrer mit "@gauss.schulen-ffedu.de" sind zur besseren Übersichtlichkeit entfernt worden. Ihr findet alle Mail-Adressen mit der richtigen Endung auf der Website unter dem Punkt "Kontakt". Diese Seite wurde erst kürzlich aktualisiert, also sollten alle Lehrer darauf zu finden sein. Wenn nicht, könnt ihr den jeweiligen Fachlehrer auch einfach im Unterricht fragen.

F: Aufgrund der Corona-Situation greifen die Lehrer vermehrt auf Online-Dienste zurück. Einige Lehrer bevorzugen hierbei Moodle, andere die Schulcloud. Können wir uns nicht einfach auf eine Plattform festlegen?
A: So leicht ist es leider nicht. Die Moodle-Plattform ist zwar etwas veraltet, aber bis vor einem Jahr noch der Standard gewesen und Lehrer, die bereits seit Jahren damit arbeiten, sollen nicht mit den neuen Technologien von Schulcloud überfordert werden. Die neuen Schüler hingegen bekommen im Unterricht Kenntnisse vermittelt und sind flexibler. Zudem gibt es auch einen finanziellen Aspekt: Schulcloud ist aktuell noch ein Pilotprojekt und wird von Fördergeldern bezahlt, ist also auf Dauer gesehen relativ unsicher. Moodle hingegen wird vom Schulträger finanziert und daher auf Dauer erhalten bleiben. Die Antwort lautet also: Ihr werdet wohl weiterhin flexibel bleiben und beide Seiten regelmäßig checken müssen.


Pausen


F: In den Pausen werde ich von bestimmten Lehrern nicht ins Haus gelassen, wenn ich beispielsweise auf die Toilette gehen möchte oder meine Brotdose vergessen habe. Wie kann das sein?
A: Generell haben die Lehrer das Recht, euch aus dem Gebäude zu schicken. Vergesst also am Anfang der Pause nicht euer Essen, die Trinkflasche oder die Jacke. Ihr dürft aber auf die Toilette gehen - darüber werden die Lehrer in der nächsten Lehrerkonferenz am 31.08. noch einmal belehrt. Erklärt den Lehrern im Zweifelsfall noch einmal, wieso ihr ins Schulgebäude wollt.

F: Die Schüler der Sekundarstufe II müssen aufgrund der Hygienemaßnahmen nun wieder auf den ihnen zugeteilten Schulhof und stehen hier sehr eng - unter anderem weil sie nicht wissen, ob die Grünfläche betreten werden darf. Können wir in den Pausen wieder in das Schulhaus?
A: Das Verlassen des Schulhauses ist eine der festgelegten Maßnahmen des Landes Brandenburg. Die Schule hat hier keinen Einfluss. Ihr müsst weiterhin auf den Hof gehen. Aus der Grünfläche soll demnächst ein Insektenhotel werden - bis dahin dürft ihr diese aber noch betreten. Wegen des erhöhten Infektionsrisikos hat die Schulleitung empfohlen, den Abstand von 1,50 Metern einzuhalten, euch also zu verteilen (die Wiese hinter den Autos oder andere abgelegene Orte) oder eine Maske zu tragen. Denkt auch daran, dass ihr in der Sekundarstufe II während der Pausen zudem das Schulgelände verlassen dürft, wenn es euch zu eng wird.

F: Auf dem Schulhof gibt es viel zu wenige Bänke und auch Schattenplätze sind nur ungenügend vorhanden. Was können wir dagegen tun?
A: Die Schulleitung teilte uns mit, dass es mit Absicht nur wenige Bänke gibt - ihr sitzt im Unterricht schon sehr viel, darum solltet ihr lieber laufen und euch bewegen. Schattenplätze gibt es unter anderem im Bereich zwischen dem großen Weg und dem Amphitheater, da hier viele Bäume stehen. Ihr könnt euch auch direkt ins Amphitheater setzen. Aktuell läuft außerdem ein Projekt, in dessen Rahmen Bäume quer verteilt über das Schulgelände gepflanzt werden sollen. Im Winter ist das Problem ohnehin nicht von großer Notwendigkeit, da hier die Sonne nicht allzu sehr scheint.


Cafeteria


F: Neuerdings gibt es einen hohen Andrang in der Cafeteria und es wird zeitlich immer wieder eng. Es hat den Anschein, als würden in manchen Pausen viel mehr Schüler essen gehen, als in anderen. Können die Essenspläne angepasst werden?
A: Die Essenspläne sind aufgrund der Essensteilnehmer pro Klasse eingeteilt worden und in jeder Pause sollte es ungefähr gleich viel Andrang geben. Durch die verschärften Hygienemaßnahmen dauert es aktuell aber etwas länger, die Mahlzeiten auszugeben. Solltet ihr Probleme haben, da der Andrang zu groß ist, schreibt euch bitte auf, welche Pausen an welchen Tagen es insbesondere betrifft und leitet es an uns weiter. Dann können wir den Plan eventuell ändern.

F: Als ich mir letztens in der Cafeteria einen Snack zum Mittagessen kaufen wollte, wurde ich von den Lehrern auf den Hof geschickt. Wann darf man sich denn nun Essen kaufen und wann darf man sich bestelltes Essen abholen?
A: Die Cafeteria darf man grundsätzlich nur betreten, wenn man gerade die Essenspause laut Plan hat - das gilt nicht nur für das Verzehren des bestellten Mittagessens, sondern auch für den Kauf von Snacks. Belegte Brötchen und Gebäck sind bereits in der Frühstückspause erhältlich.


Bibliothek


F: Die Bibliothek zu betreten, ist für uns aktuell schwer. Wir wissen einfach nicht, wann wir das machen dürfen. Auch das Bibliothekspersonal gibt uns darüber keine Auskunft, sondern schickt uns einfach nur raus. Wann dürfen wir denn nun dort hin?
A: Grundsätzlich gilt weiterhin: In den Pausen muss das komplette Schulgelände gelüftet werden und alle Schüler müssen raus - auch aus der Bibliothek. Während der Unterrichtszeiten (also in Freistunden oder nach Unterrichtsschluss bis 15:30 Uhr) dürft ihr die Bibliothek nutzen.

F: In der Bibliothek gibt es zu wenige Lehrbücher und nicht jeder Schüler hat das benötigte Material bekommen. Manche Bücher gibt es nur als Klassensatz und können nicht nach Hause als Lernhilfe mitgenommen werden. Was können wir tun?
A: Grundsätzlich sollte es in der Bibliothek genug Material für jeden geben. Bei manchen Büchern ist der Bestand zu gering, um jedem ein Buch für Zuhause zu geben. Hier könnt ihr euren Lehrer fragen, ob ihr mit dem Telefon Fotos machen dürft oder ob er die Seite einscannt und auf Moodle oder Schulcloud online stellt. Sollten wirklich in einem Kurs die benötigten Lehrmaterialien nicht ausreichen, meldet euch bei eurem Fachlehrer - unter Umständen muss man vielleicht neue Bücher kaufen.


Alarme


F: Am 26.08. gab es einen Probe-Feueralarm, bei dem es zu Komplikationen kam, da man in einigen Räumen die Klingel nicht hörte. Woran lag das? Wie kann man dies in Zukunft vermeiden?
A: Wie ihr vielleicht schon wisst, werden aktuell in jedem Raum neue Alarmmelder angebracht (Bauarbeiten Stand August 2020). Diese Bauarbeiten sind (unter Vorbehalt) ungefähr im Dezember abgeschlossen, dann wird auf das neue und verbesserte Alarmsystem umgestiegen. Bei der Probe heute musste jedoch die Klingel verwendet werden, welche man auch in den Pausen hört - darum die Komplikationen.

F: Wird es demnächst auch eine Amokalarm-Übung geben?
A: Darüber wird erst entschieden, sobald das neue Alarmsystem in Betrieb genommen wurde, was noch etwas dauern wird. Sollte es zu einer Übung kommen, werden davor aber alle Schüler und Lehrer informiert, damit es nicht zu psychischer Belastung oder Verwirrungen kommt.


Bildungsfahrten


F: Für die Schüler des Jahrgangs 11 wurde leider das Skilager abgesagt. Gibt es eine Möglichkeit, diese Fahrt zu verschieben?
A: Auch hier gibt es wieder das große Problem namens Corona. Eine Entscheidung über eine neue Fahrt und der Abschluss eines neuen Vertrags kann erst in die Wege geleitet werden, wenn sich die Lage beruhigt hat. Niemand weiß aktuell, wie lange das dauern wird und ob die Fahrt verschoben werden kann.

F: Im Rahmen der Bildungsfahrten haben wir hohe Anzahlungen geleistet, bisher aber nichts zurück bekommen. An wen kann ich mich wenden?
A: Leider heißt es aktuell abwarten.  Ungefähr 4 Monate müsst ihr euch noch gedulden. Für die Fahrten sind hohe Storno-Gebühren angefallen, welche vorerst vom Förderverein der Schule übernommen worden sind, an den ihr auch euer Geld überweisen musstet. Der Förderverein muss erstmal auf die Rückzahlung von Land Brandenburg warten, bevor euch Geld ausgezahlt werden kann. Gute Nachrichten gibt es aber schon für die Schüler, die im Fach Chemie nach Dresden fahren wollten: Ihr könnt eure Rückzahlung jetzt bereits beim Förderverein beantragen.


Sonstiges


F: Ich bin beratender Schüler in einer Fachkonferenz (beispielsweise im Fachbereich Mathematik), jedoch werde ich nie auf eine Beratung eingeladen. Woran liegt das?
A: Jeder Leiter der jeweiligen Fachkonferenz muss selbst entscheiden, ob die Meinung von Schülern für ein Anliegen wichtig ist oder nicht und kann Schüler dementsprechend einladen oder eben nicht. Frau Dr. Lange wird die Fachbereichsleiter kontaktieren und auf unser Anliegen hinweisen.

F: Ich habe Interesse, an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen, aber es hängt kein Plan aus. Woran liegt das? Finden aktuell AGs statt?
A: Aufgrund der aktuellen Lage (bezüglich der Einschränkungen durch Corona) finden kaum Arbeitsgemeinschaften statt, da der Unterricht und die Vermittlung des Unterrichtsstoffes im Vordergrund stehen. Außerdem würden hier Jahrgänge und Klassen vermischt, was das Infektionsrisiko erhöhen würde.

F: Die Fahrradständer sind ständig voll und einfach viel zu wenig. Außerdem sind sie sehr eng aneinander gestellt und man bekommt sein Fahrrad nach dem Schultag kaum aus dem Ständer heraus. Kriegen wir bald neue Fahrradständer?
A: Wir arbeiten daran. Bitte benutzt weiterhin nur die Fahrradständer zwischen Cafeteria und Kunstraum, sonst seid ihr nicht versichert. Frau Dr. Lange hat den Verantwortlichen aber bereits kontaktiert. Aktuell steht als Vorschlag ein Bereich nahe der Turnhalle in der engeren Auswahl.

F: In der Turnhalle blendet oft die Sonne und es ist schon öfter vorgekommen, dass ich einen Ball abbekommen habe. Gibt es vielleicht die Möglichkeit, Jalousien anzubringen?
A: Dieses Vorhaben wurde bereits im Januar 2019 von Frau Dr. Lange beim Schulträger vorgetragen und dort auch registriert. Sie sieht die Umsetzung aber aus einigen Gründen als unrealistisch an: die finanzielle Situation der Stadt durch Corona, besondere Sicherheitsvorkehrungen (beispielsweise müssten Innenrollos Bällen standhalten) und den
Denkmalschutz (was Außenrollos betrifft).

MINTec-Logo